Neue Corporate Identity der Stadt Leipzig
Mit einem Schnips präsentierte Oberbürgermeister Burkhard Jung den Leipzigern das neue Stadtwappen. Die CDU-Fraktion Leipzig sieht die Einführung jedoch kritisch - sowohl mit Blick auf die Kosten als auch auf die fehlende Einbindung des Stadtrates.
"Das neue Erscheinungsbild überzeugt uns weder gestalterisch noch inhaltlich. Es spiegelt nach unserer Auffassung nicht die historische Tiefe und moderne Stärke Leipzigs wider.", erklärt Fraktionsvorsitzender Michael Weickert, "Wir halten das Design in seiner jetzigen Form nicht für würdig genug, um die Stadt Leipzig nach außen zu repräsentieren."
Zudem bleiben viele Fragen offen: "Wofür genau 665.000 Euro ausgegeben wurden und woher diese Mittel stammen, werden wir in der nächsten Ratssitzung thematisieren", so Weickert. "Im Verwaltungsausschuss wurde im Januar 2023 lediglich ein Bruchteil dieser Summe genehmigt."
Angesichts der angespannten Haushaltslage hält die CDU-Fraktion die Prioriätensetzung für fragwürdig. "Wenn zwei Bürgerbüros geschlossen, das Programm zur Aktivierung leerstehender Wohnungen um 700.000 Euro gekürzt und dringend benötigte P&R- oder Fahrradübungsplätze vernachlässigt werden, dann sendet ein teures neues Wappen das falsche Signal.", heißt es weiter.
Die Fraktion betont, dass es nach Ihrer Einschätzung keine breite Mehrheit im Stadtrat für das neue Logo geben dürfte. "Viele Kolleginnen und Kollegen könnten unsere Bedenken teilen. Wir wünschen uns eine offene Diskussion darüber, wie Leipzig sich nach außen präsentieren möchte - mit Respekt vor Tradition, Idenität und dem verantwortungsvollen Umgang mit städtischen Mitteln."